Wird ne enge Kiste. Der Vorjahresvierte W/W hat durch den Sieg über Meppen Selbstvertrauen getankt. Von der Qualität her, gerade im Angriff mit Leuten wie Andrist, Brandstetter, Guder, Kyereh und Ex-Löwe Schäffler gehören die eigentlich weiter nach oben in der Tabelle. In deren Abwehr scheint es diese Saison aber noch nicht zu stimmen. Haben die meisten Gegentoren bekommen. Darf gegen Sechzig gerne so bleiben.
Hoffentlich bleibt „Grünwaldi“ gesund, mit ihm und unseren gefährlichen Standards haben wir gute Chancen auf einen Dreier. Freue mich schon, wieder mal live im Stadion dabei sein zu dürfen.
Glaubst nicht, dass es hinterher im Viertel gemütlicher ist, als aufm Trachtenfasching?
Wiesbaden hat sich gegen Meppen etwas Luft verschafft, allerdings ist Meppen momentan wohl auch nicht DER Gradmesser… Tippe auf einen mühsamen 2:1-Sieg!
Sorry, der SV Wehen hätte mit seiner Spielstätte am Halberg durch den damaligen Aufstieg 2007
in die 2.Bundesliga null Chancen gehabt, sich im Profifußball zu etablieren.
Es war der richtige Schritt sich von Taunusstein nach Wiesbaden zu orientieren.
Der Club ist mir nicht unsympathisch. Da gibt es ganz andere „Produkte“
Mag ja sein, das Umsiedeln erfolgte halt aus zwei Gründen.
A) kein sportliches Weiterkommen am Halberg
B) von Britta hingestelltes Stadion in Wiesbaden
So ist nun mal Fußball.
Daß Fußball in Wiesbaden ankommen kann, sieht man, wenn sportlich was gerissen wird. Wie jetzt in der ersten Pokalrunde als man St. Pauli rauswarf. Volle Hütte, auch sicher in der zweiten Runde gegen den HSV…
Auch in Liga Drei wird das Stadion voll sein, gegen die Treckeefahrer aus der Pfalz und gegen Sechzig wohl auch.
Zu Wiesbaden: die Zeiten als der „Traditionsclub“ SV Wiesbaden mal in höheren Regionen spielte, sind doch schon Lichtjahre her…
Nochmal: lieber den SV Wehen-Wiesbaden als 1899 Hoffenheim, RB Leipzig, Bayer Leverkusen, VW Wolfsburg oder gar die Unaussprechlichen von der Säbener. Hoffe, da gehst Du mit mir
Wehen ist ja keine Fusion eingegangen. Statt bis 2097 „SV Wehen“ dann „SV Wehen-Wiesbaden“,
heißt der Verein ist der gleiche geblieben…
„Einer der Gründe für den Umzug in das 10 km entfernte Wiesbaden war die Infrastruktur. Die am östlichen Stadtrand gelegene Brita-Arena ist einfach und schnell mit dem Zug und dem Bus zu erreichen. Der Hauptbahnhof Wiesbaden ist in fünf Minuten Fußweg zu erreichen, und ausreichend Parkplätze sind ebenfalls vorhanden. Das Stadion am Halberg in Wehen hingegen bot nur wenige Parkplätze und konnte nur relativ schlecht per Bus erreicht werden; in Taunusstein gibt es zwar einen Busbahnhof, jedoch keinen Bahnhof. Dementsprechend waren auch die Zuschauerzahlen in Wehen sehr gering gewesen (in der Saison 2005/06 im Schnitt 688 und 2006/07 1062 Zuschauer), und so wollte man durch den Umzug in die Landeshauptstadt auch ein breiteres Publikum ansprechen, was auch gelungen ist: Der Zuschauerschnitt erhöhte sich in der ersten Zweitligasaison seit dem Umzug nach Wiesbaden auf rund 9000, und von einem Großteil der fußballinteressierten Wiesbadener Bevölkerung wird der SVWW mittlerweile als Wiesbadener Mannschaft akzeptiert„
jeder kann jeden schlagen auch wenn wir Favorit sind ein 1 -0 …3 Punkte für den Klassenerhalt wär mir am liebsten
Dann kannst erstmal a bisserl beruhigter in die nächsten zwei spitzendpiele gehen…
hab mir das letzte Spiel der Wehener gegen Meppen angetan…oh mei, des war scho harte Kost! wenn wir mit der bislang gezeigten Einstellung an die Sache rangehen, sollte ein 3-er drin sein!
Als jemand der selbst jahrelang in der Jugend auf dem Halberg beim SV Wehen Taunusstein gespielt hat, sehe ich das etwas kritischer. Wiesbaden ist absolut keine Fussballstadt bzw konnte man kaum neue Fans generieren. Die meißten sind schon bei der Eintracht oder Mainz. Gegen Haching hatte man zuletzt glaube so um die 1800 Zuschauer. Allein ich kenne schon fast 10 Personen die zum Teil durch Freikarten beim Pokalspiel gegen Pauli da waren, alles keine Wehen Fans. Das Stadion ist nur voll, wenn der Gast eben das Stadion voll macht. Das hat nichts damit zu tun, dass Fussball in Wiesbaden ankommt. Und einen Umzug in eine andere Stadt kann man doch eigentlich nur kritisch sehen. Mehr Zuschauer gab es durch den Umzug wohl kaum, ganz im Gegenteil. Ob es in Wehen und Umgebung damals auch möglich gewesen wäre ein neues Stadion zu bauen, weiß ich leider nicht mehr. Abgesehen davon was damals von Bruno Hübner und co. kommuniziert wurde.
Alles richtig. Ich bin kein Fan der Wehener. Aber der damalige Erfolg der Wehener kam an Grenzen.
Am Halberg wäre Profifußball nie möglich gewesen.
Wenn von Taunusstein aus nicht nach Wiesbaden, wohin?
Die Alternative wäre gewesen, sich ganz in den Amateurbereich zurückzuziehen.
Im übrigen frag mal in Mannheim nach, als der Waldhof sich in SVW Mannheim unbenannte (was ein Aufschrei unter den Fans der Barackler) UND vom Alsenweg ins Städtische Stadion nach Mannheim umzog, das ursprünglich für den VfR neu gebaut wurde. Der Alsenweg war zu klein, teilweise spielte Waldhof (Bundesliga) im Südweststadion Ludwigshafen.
Zum Fred: mit nem Dreier würden die Löwen sich oben festbeißen. Ich drück feste die Daumen
Das mag sein, aber ich erinnere mich daran, dass dort akustisch eine der besten Stimmungen war,
die ich bisher in so kleinen Stadien erlebt habe, u. das waren schon einige.
Die Akustik ist unter diesem Wellblechdach echt enorm, es hallt ungemein, freu mich auf das Rückspiel.