Mitmachaktionen für Vogelfreunde

Liebe Vogelfreunde,
nach Amsel, Grünfink, Blaumeise und Lachmöwe (Vogelgrippe 2023) hat es nun anscheinend die nächste häufige Vogelart erwischt: Der Feldsperling wird immer seltener und soll in Nord- und Westdeutschland gebietsweise sogar schon ausgestorben sein. Die Gründe sind noch völlig unklar; das „Netzwerk Feldsperling“ (Uni Göttingen, Vogelklinik Gießen, Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer) will den Ursachen nun auf den Grund gehen und ruft zum Mitmachen auf.
Zum Einen sollte jede Sichtung von Feldsperlingen mit Angabe der Anzahl (zur Not Schätzung) bei www.ornitho.de oder über die App NaturaList gemeldet werden. Beides ist ohne Anmeldung oder eigenes Konto möglich.
Desweiteren wird darum gebeten, Todfunde, egal ob frischtot oder mumifiziert, zur bakteriologischen und toxikologischen Untersuchung einzuschicken; Details hier:

Weitere Mitmachaktionen findet Ihr hier aufgelistet; so meldet man Vogelschlag an Glasflächen - egal ob tötlich der nicht - unter:
www.lbv.de/vogelschlag-melden

Vogeltod an Strommasten:

Meldeprojekte für Säugetiere:
https://www.igel-in-bayern.de/igel-melden/

Dr. Silke Sorge
www.gaensewelt.de

4 „Gefällt mir“