Ich würde das doch gerne mal zerpflücken.
Als erstes mal der beliebte Trick, den die Bild perfektioniert hat, einen reißerischen Satz zu kreieren und dann mit einem ? abzuschwächen. Hinterher kann man dann immer schön behaupten, das war ja keine Aussage sondern eine Frage.
Dann der Inhalt: ( fett markiert, alle abschwächenden oder konjunktive Aussagen)
Der langjährige Investor überraschte kürzlich mit der Ankündigung, seine Anteile am TSV 1860 München möglicherweise verkaufen zu wollen. Nun wird spekuliert, dass der ehemalige DFB-Torhüter Jens Lehmann bei den Blauen einsteigen könnte.
Es scheint, als habe Hasan Ismaik endgültig das Interesse an seiner Rolle als Noch-Mehrheitseigentümer und Investor beim TSV 1860 München verloren.
Der ehemalige Nationaltorhüter soll zusammen mit einer Investorengruppe aus England Interesse an einem Engagement bei 1860 München gezeigt haben. Obwohl die Gespräche zuletzt ins Stocken geraten sind, könnte Ismaiks Verkaufsabsicht neuen Schwung in die Verhandlungen bringen.
Ob an den Spekulationen um den 55-Jährigen, der kürzlich einen Gerichtstermin sausen ließ, etwas dran ist, bleibt unklar. Doch allein die Möglichkeit, dass eine Fußballlegende wie Jens Lehmann als Investor bei einem Traditionsverein wie dem TSV 1860 München einsteigt, würde auch in Zukunft die Schlagzeilen bestimmen.
und genau um das vorletzte Wort geht es eigenlich. Schlagzeilen.
Eine Aussage wie: möglicherweise verkaufen zu wollen, was ist das ?
Ich könnte mir auch manchmal unter umständen vielleicht ganz eventuell möglicherweise vorstellen dies und das zu tun oder auch zu lassen.
Hätte der ganze Artikel gelautet: Lirum larum trallalla hätte das genauso viel Aussagekraft gehabt.