Internationaler Fußball

Wann ist da jetzt eigentlich Transfer Ende? Ich hab paar mal 18 Uhr aber auch 20 Uhr gelesen. :thinking:

Deutschlandweit geht’s aktuell eigentlich relativ harmlos ab, aber europaweit ist schon gut Äktschn

Die Briten drehen ja total am Rad :zany_face:

1 „Gefällt mir“

:musical_score: Völlig losgelöst von der Erde. Schwebt die Premier League völlig schwerelos :musical_score:

1 „Gefällt mir“

Ein Beitrag wurde in ein existierendes Thema verschoben: Ex Spieler & Funktionäre von Sechzig München

Jackson nun doch zum Roten Pack

Bin mal gespannt, wieviel Kohle bei den Transfers in England verbrannt wurde. Ich tippe Mal auf 1,3 Milliarden.

Aber allein heute oder?

2 „Gefällt mir“

2,3 Mrd. Fränkli sagt ein Schweizer Käseblättli laut 0,003 Sek. Suchmaschine. Das sind genau … jedenfalls mehr als 2,3 Mrd. €

Alles im Rahmen, geht doch noch :slightly_smiling_face:

1 „Gefällt mir“

2,3 Milliarden? Für Fußballer? Sauba :clap:

Ich bin jetzt über 50 Jahre LFC Fan, durchgehend treu und viele Jahre richtig hardcoremäßig am Start, man kann da wirklich von sehr, sehr großer Liebe reden, wie auch bei Sechzig. Bei beiden bleib ich Fan bis irgendwann die Maden an mir knabbern. Aber bei beiden mittlerweile auf einer ganz anderen Ebene. Haun die Reds mal schnell eine halbe Milliarde raus, des is ned normal. Und ja, da isses mir scheiß egal, ob das mein Herzensverein ist, das hat mit Fußball nix zu tun.

Aber so wie ich mich kenne, denk ich morgen wieder anders :grin:

1 „Gefällt mir“

S’Goid muaß unterd Leit

3 „Gefällt mir“

Das ist nicht mehr normal, sorry.

In der Welt verrecken Menschen, Kinder,

und "wir"Fußballfans freuen uns auf satte Profis.

Ich könnte gerade kotzen, aber vielleicht bin ich gerade nur hyper sensibel

2 „Gefällt mir“

Was mich ankotzt ist, dass das dreckige Geld von Staaten kommt die grade eben wiederholt eine weltweite Reduzierung der Plastikporoduktion abgelehnt haben um ihre Ölproduktion zu schützen.

1 „Gefällt mir“

Hi Leute.

Weiß wer ob’s in Österreich noch 1860 Fans gibt bzw.die was für Austria Salzburg übrig haben?

4 „Gefällt mir“

….soso, aha :+1:

Du nicht

schon klar, “was stört mich mein Geschwätz von gestern”!!

also doch…ich schon :+1:

Land unter in Holland

ich hätte ihn für 60 Millionen verkauft , du vermutlich auch. Da uns die Infos aus England gefehlt haben, oder warst du da involviert?

Ich gehe auch davon aus, dass das Angebot von Newcastle nicht so spotan war wie es scheint.
Das ganze hing vermutlich sowieso daran ob Isak zu Liverpool geht oder nicht.
Nachdem das wohl klar war hat Newcastle das OK zu Woltemade gegeben und nebenbei 50Mio verdient.

1 „Gefällt mir“

Auch eine Erfolgsgeschichte nach der anderen in Arnheim nach wiederholtem Hin und Her-Verkaufen der Vereinsanteile.

Hierzu Wikipedia:

Mit Start der neuen Saison 2010/11 hatte der georgische Investor Merab Jordania den Klub übernommen. Zu diesem Zeitpunkt hatte Vitesse sechs Millionen Euro Schulden. Jordania kündigte an, diese zu begleichen, Gelder zu investieren und den Klub zu einem niederländischen Spitzenverein zu formen, der um die Meisterschaft konkurrieren kann.[1] Mit dieser Übernahme ist Vitesse der erste niederländische Klub, der einem ausländischen Geldgeber gehört. Der Kader wurde daraufhin umgekrempelt. Zehn Spieler verließen den Verein bereits im Sommer, weitere sechs folgten im Winter.[2] Demgegenüber standen vierzehn Neuverpflichtungen zwischen Juni und September sowie vier Zugänge im Januar 2011.[2] […] Zum Abschluss der Spielzeit fand sich der Klub im Tabellenkeller wieder. Punktgleich mit Excelsior Rotterdam belegte die Mannschaft auf Grund des besseren Torverhältnisses Platz 15 und musste somit nicht in die Relegationsphase, um den drohenden Abstieg zu vermeiden. Während der gesamten Saison 2010/11 wurde die Mannschaft von drei Trainern betreut. […] Im Mai 2011 kündigte der Investor an, das Budget des Klubs bis 2016 auf eine Summe von 50 Millionen Euro zu bringen, um wirtschaftlich und sportlich zu den niederländischen Top-Teams aufzuschließen.[5] Am 23. Oktober 2013 verkaufte Merab Jordania seine Anteile an die ukrainische Holzpellets-Firma ST Group.[6] Der Geschäftsführer der ST Group Alexander Tschigirinski übernahm damit die Leitung des Vereins, als Nachfolger von Jordania.[7]. […] Im Jahr 2018 erwarb Valeri Oyf, der seit 2016 Teil des Aufsichtsrats war, die Mehrheit der Anteile am Erstligisten Vitesse Arnheim. Im März 2022 kündigte er an, die Anteile zum Verkauf zu stellen. Medienberichten zufolge soll dies im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine erfolgt sein.[10][11] Als neuer Eigentümer wurde das US-amerikanische Investmentunternehmen The Common Group von Coley Parry vorgestellt.[12] Das Unternehmen ist bereits Eigentümer des englischen Vereins Leyton Orient und des belgischen Clubs Patro Maasmechelen. Die Übernahme scheiterte im Februar 2024 an der verweigerten Genehmigung durch den niederländischen Fußballverband KNVB. Als Begründung gab der Verband an, dass das Lizenzkomittee der Meinung sei, The Common Group habe keinen Nachweis über das benötigte Kapital geliefert und nicht klar nachweisen können, dass es Investoren gäbe sowie woher das Kapital des Unternehmens stamme. Zusätzlich erging eine Strafe von 100.000 € an den Verein, da er die Beendigung einer Geschäftsbeziehung mit einer Bank nicht an das Komitee gemeldet hatte.[13] […] Nach weiteren Medienberichten, die mögliche finanzielle Verbindungen zwischen Vitesse Arnheim und Roman Abramowitsch nahelegten, sah der KNVB Anzeichen dafür, dass Sanktionen umgangen worden sein könnten. Vitesse räumte ein, einen Gegenbeweis nicht erbracht zu haben und fehlerhafte Finanzdaten an den Verband gemeldet sowie sich falsch gegenüber dem Ministerium für Wirtschaft und Klima verhalten zu haben.[16] Auf Grundlage dieser wiederholten Lizenzverstöße belegte der KNVB Vitesse Arnheim mit einem Punktabzug von 18 Punkten, was mit einem Punktestand von −1 bei vier verbleibenden Spielen den sicheren Abstieg nach 35 Jahren Eredivisie bedeutete.[17] […] Während der Eerste Divisie-Saison 2024–25 erhielt Vitesse weitere 39 Punkte Abzug, was zu ihrem letzten Platz beitrug.[18] In der Folgezeit leitete der KNVB im Juni 2025 ein Verfahren zum Entzug der Profilizenz des Vereins ein und verwies auf ungelöste finanzielle Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit dem Investor Coley Parry.[19] […] Eine Reaktion darauf erfolgte in Form einer geplanten Übernahme durch niederländische Regionalinvestoren im Rahmen des „Plan Sterkhouders“ unter Vorsitz von Michel Shaay mit dem Ziel, die finanzielle Stabilität des Vereins wiederherzustellen.[20] […] Der Verein legte einen vorläufigen Haushaltsentwurf für den 16. Juni vor und hatte bis zum 3. Juli Zeit, diesen zu ergänzen. Am 31. Juli 2025 verlor der Verein seine Profifußballlizenz und ist daher kein Profiverein mehr. Vor Gericht wurde versucht, Einspruch gegen die Lizenzentziehung einzulegen.[29][30] Anfang September gewann Vitesse Arnheim das Eilverfahren vor dem Berufungsgericht, wodurch der Lizenzentzug durch den niederländischen Fußballverband ausgesetzt wurde.[31]