Istzustand des Deutschen Fußballes

Oder so :upside_down_face:

Acker Schröder?

Ich halte eine Lösung mit dem Uhrenschmuggler für durchaus möglich. Der hat Zeit.

Ich muss mal 'ne Lanze für Funino brechen. Am Anfang war ich auch skeptisch, aber ich habe es an meinem Enkel (8 Jahre, F-Jugend-Spieler) beobachtet und bin mittlerweile begeistert.
In seinem 1. Jahr (mit 6 Jahren) waren sämtliche Feldspieler in Ballnähe anzutreffen. 2-3 gute Spieler sicherten sich die Bälle und schossen auch die Tore. Die Hälfte der Spieler hatte kaum mal Ballkontakt.

Mit Funino wurde das anders. Alle Spieler werden angespielt, können den Gegner angreifen, lernen das Passspiel und schießen Tore (auch Weitschüsse). Sie haben viel mehr Spaß und das ist in diesem Alter doch erst mal das Wichtigste - dass sie dabei bleiben! Und danach kommt dann die Spezialisierung.

1 „Gefällt mir“

Zur Info:

Sehr,sehr gute Sache :+1:

1 „Gefällt mir“

Für die Minikicker Abteilung ist Funino perfekt, hab das selber schon beobachten können. Ab dem zweiten F-Jugendjahr wollen die Kinder aber lieber mit in einer richtigen Mannschaft auf große Tore spielen (incl. Torwart). Ich trainiere selber 2 Jugendmannschaften in dem Alter, kann das also schon gut einordnen.
Funino ist ne gute Trainingsübung (bei mir auch seit über 10 Jahren im Programm) aber als Wettkampfpraxis für 8-10 jährige Kinder eher kontraproduktiv.
Und Weitschusstore zählen nicht, da es eine Endzone vor den Minitoren gibt (6m), wo man erst gültige Treffer erzielen kann.

Wir haben auch echt das Problem, dass die Kinder auch keine Lust mehr auf Fussball haben, ich sehe bei meinen 3 Jungs, die stehen halt auf komplett andere Sportarten, Fussball kommt für sie gar nicht infrage, der eine spielt lieber Baseball, Tennis ist auch groß gefragt.

Ich wüsste aber echt gerne, wieso das so ist.

Grade wollt ich sagen „das versteh ich bestens“, aber:

Nein; ich verstehs doch nicht.
:crazy_face:

1 „Gefällt mir“

Zum funino, mehr spieler dürfen zwar spielen, aber den besseren spielern wird oft der Spaß verdorben. Und es fördert wieder nur passen, auch dribbeln, aber dynamik, schüsse auch höher, oder torwartspiel wird vergessen. Zum training finde ich das auch gut, aber fussball ist ein andered Spiel und um so früher sie lernen richtig zu spielen fördert die Leistung. Und ja grubdsätzlich geht es um Spaß am Spiel. Aber schon in den frühen jugendmannschaften geht es um durchsetzen und Erfolg. Da sortiert sich die jugend in die die spielen wollen und die das auch ernsthafter betreiben und genau die letzten müssten gefördert werden.

Sehr interessant.
Ich betreue die U6 meines Sohnes hier in England.
Funino gibts hier nicht.
Anstatt dessen Folgendes:

  • Absolutes Kopfballverbot bis zur U12
  • U6 keine Ligen - nur Freundschaftsspiele
  • U7 - U8:
    Torwart und 4 Feldspieler auf kleineres Feld und kleinere Tore (dadurch kommt wirklich jeder mal an den Ball
    GegenSpieler müssen bei Abstoß Torwart immer hinter die Mittellinie (um das andere Team rausspielen zu lassen)
    4x10 Minuten
    Bei 3 Toren Rückstand darf man einen zusätzlichen Spieler bringen ( bei 5 Toren 2 etc)
  • 7 vs 7 erst ab U9
  • Die Zuschauer müssen hinter eine 2 Meter vom Rand aufgestellte Absperrung auf einer Seite
    Die Coaches sind auf der anderen Seite.

Erst kürzlich gab es einen “silent match day”.
Da werden alle Erwachsenen angehalten die Klappe zu halten - Alle. Auch die Trainer. Funktioniert einwandfrei und ist wirklich spannend genial.

Edith: was mir auffällt ist dass sich Eltern hier generell viel weniger einmischen. British correctness eben
Sehr angenehm ibs für die Trainer - aber auch für die Kids

5 „Gefällt mir“

Spaß am Spiel haben Die kleinen doch immer wenn man ihnen auch bisserl blödsinn machen zugesteht, oder?
Lustige Spiele einstreuen und alles nicht so Ernst nehmen.

Für mich war und ist das Wichtigste der soziale Faktor, die Gemeinschaft.
Da können die Kleinen außerhalb der Familie und der Schule mit ihren Freunden Bands knüpfen und auch lernen Konflikte zu lösen oder sich einfach mal hinten anzustellen und nicht alles sofort zu bekommen.

Deshalb find ich Fußball auch so wunderschön und mehr als nur ein Sport.
So bin ich damit groß geworden - alle sozialen Schichten, Flüchtlinge, Reiche, Zuagroaste, Bauern… alle zusammen auf einen Ball

6 „Gefällt mir“

Sehr interessant. Besonders die Regeln für die U7 und U8.

Seh ich teilweise bissl anders, meine jetzt aber vor allem den Jugendbereich im normalen Durchschnittsverein. Da wird nämlich meisten genau das von dir geschriebene praktiziert. Später in der B oder A Jugend wundert man sich dann, warum man keine Mannschaft mehr zusammen bekommt. Die Kinder bzw Jugendlichen entwickeln sich doch total unterschiedlich. Der eine ist in der F Jugend körperlich den anderen überlegen und sticht raus, 5 Jahre später aber nur noch durchschnittlich und verliert dadurch die Lust, weil er ja nicht mehr gefördert wird. Dann kommt noch die Umstellung von Kleinfeld aufs Großfeld, da wird noch mal anders Fußball gespielt. Da kommen manchmal welche groß raus, die hat man vorher total unterschätzt. Man muss versuchen alle mitzunehmen, in den unteren Jahrgängen vor allem die Durchschnittlichen und auch die nicht so Guten. Man muss versuchen wieder eine breite Masse nach oben zu bringen. Die richtige Guten setzen sich schon durch, um die muss man keine Angst haben. Da haben dann schon die etwas höher spielenden Vereine ein Auge drauf geworfen…

4 „Gefällt mir“

und genau das ist hauptsächlich der Verdienst von OB. Diese Vermarktung mit „Die’Mannschaft“, „The Best NeVer Rest“ und Fanclub der Nationalmannschaft, Stakeholdern und anderem Gewäsch war dem durchschnittlichen Fussballinteressierten nicht mehr zu vermitteln.

1 „Gefällt mir“

Hab in irgendeinem Ticker gelesen, dass Flick weiter B-Trainer bleibt. Das Elend wird fortgesetzt.

Und wer trainiert die A-Mannschaft?

2 „Gefällt mir“

Sehr interessante Beiträge der letzten Schreiberlinge.

Irgendwie fehlt mir noch das entscheidende Etwas, das bei meiner glorreichen Karriere ähem… hüstel … ausschlaggebend für Fußball im Verein war. Dieses Etwas, warum man dabeibleibt.

Gemeinsame Erfolge und Mißerfolge. Furtgehn miteinander. Freundschaften, die 30 Jahre später noch halten. Das prägt einen schon, wenn man weiß, dass man sich aufeinander verlassen kann und muss.

1 „Gefällt mir“

Vorsicht. Da kursieren die wildesten Gerüchte momentan…

Wir haben volles Vertrauen in Hansi Flick das er die Herausforderung gemeinsem mut dem team meistern wird … lt dfb Präsident .

Das Flick bleibt war eh klar .

Flaschen , wer die vorrunde nicht bei einer wm übersteht muss wwg

Hab grad bei Tante Gugel vorbeigeschaut.

Gefühlt drölfzigtausend Zeitungen haben gleichzeitig bestätigt, dass unser Erfolgstrainer bleibt

…und gleichzeitig fiel in China mal wieder ein Sack Reis um.

Beide Ereignisse sind in etwa gleich spannend :sleeping:

1 „Gefällt mir“