Soll und Haben - Aktuelle Finanzsituation des TSV 1860

Danke fuer die Info.
Da stellen sich natuerlich durchaus ein paar interessante Fragen:

  • 2.540 Essen pro Spieltag, ich hatte da auch im Kopf dass wir mittlerweile nur noch das bezahlen was wir auch selbst konsumieren
  • 2 Mio EUR fuer die Werbefreiheit: ich habe da im Kopf noch die Zahl 1 Mio EUR, kann mich da aber irren. In der 1. Liga steigt der Betrag auf 4 Mio EUR an. Soviel also zum Thema, dass in der ersten Liga sofort alles gut wird wie ja viele glauben…
  • Wir haben durchschnittlich etwa 17000 zahlende Zuschauer, die Statistiken sagen dagegen immer etwas von ueber 20000 Zuschauern. Sind das die Logenbesucher, gibt es bei uns so viele Freikarten oder wie kommt diese Diskrepanz zustande?

Also unverändert: je 1 Mio.

Natürlich hat man in der 1. Liga auch z.B. wesentlich höhere TV-Gelder; jedoch dürften desgleichen z.B. diese (leuchtscheißhausunabhängigen) Kosten steigen:

Wird eng, oder?

Auch gut:

Niederschrift über die Sitzung des Aufsichtsrats
der TSV München von 1860 GmbH & Co. KGaA, München, HRB 143565, AG München

vom 04. April 2014 [size=24]Beginn der Sitzung: 15:30 Uhr[/size]

Erörterung des Jahresabschlusses der Gesellschaft vom 01.07.2012 bis 30.06.2013 einschließlich des Geschäftsberichts
der persönlich haftenden Gesellschafterin unter Hinzuziehung der in der Sitzung anwesenden Abschlussprüfer von Ernst
& Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Billigung des Jahresabschlusses der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 01.07.2012 bis 30.06.2013 sowie des Vorschlags
der persönlich haftenden Gesellschafterin zur Verwendung des Jahresfehlbetrags desselben Geschäftsjahres.

Zustimmung zur Abfassung und Vorlage des dieser Niederschrift als Anlage 1 beigefügten schriftlichen Berichts des
Aufsichtsrats zur ordentlichen Hauptversammlung, die über das Geschäftsjahr vom 01.07.2012 bis 30.06.2013
beschließt

Wahl von Noor Basha zum Beiratsmitglied

[size=24]Der Aufsichtsrat schloss nach Erledigung der Tagesordnung die Sitzung um 16:00 Uhr.[/size]

Entschuldigung - mein Fehler.

Die Herren waren überstrapaziert, denn an dem Tag sollte noch eine zweite Hauptversammlung stattfinden, die der KgaA:

Beginn der Hauptversammlung: 16:05 Uhr
Ende der Hauptversammlung: 16:15 Uhr

Ergänzend:

Und davor hieß es ja noch im Lagebericht unter Ziffer 1f):

Naja, das ist ja unser üblicher Standardanspruch, egal jetzt ob Trainer oder Mannschaft überhaupt feststehen.

Das nimmt doch keiner, der sich ein bißchen auskennt, noch ernst.

Köstlich! Danke ;-)

Zur Klarstellung :

§ 110
Einberufung des Aufsichtsrats

(3) Der Aufsichtsrat muss zwei Sitzungen im Kalenderhalbjahr abhalten. In nichtbörsennotierten Gesellschaften kann der Aufsichtsrat beschließen, dass eine Sitzung im Kalenderhalbjahr abzuhalten ist.

Die AR-(Blitz-)Sitzung war am 04.04.14, in der der Beschluß der einen Sitzung pro Kalenderhalbjahr gefaßt wurde.

Die Feststellung im Lagebericht betrifft ja den Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis zum 30.6.2013 - woraus ich schließen würde, daß eben für diesen Berichtszeitraum noch kein entsprechender Beschluß vorlag. Man möge mich korrigieren…

Falsch dürfte jedoch diese Feststellung sein: „Das Präsidium des TSV München von 1860 e.V. um Dieter Schneider trat Anfang März 2013 infolge der anhaltenden Meinungsverschiedenheiten mit dem Gesellschafter HAM International Limited zurück.“

Sh. auch: tz: Präsidenten-Wahl: Schneiders persönliche Erklärung

Ich habe seit Bekanntgabe meiner Nicht-Wiederkandidatur zu keinem Zeitpunkt irgendein Amt im Verein angestrebt und tue das auch heute nicht.

Ging mir nur um die Erläuterung der reinen Vorschrift, daß eben auch vom Gesetz her unter bestimmten Voraussetzungen die 1 Sitzung reicht.

Mal der Versuch, das Ganze näher aufzudröseln:

Einnahmen sind 17,4 Mio, Ausgaben sind im wesentlichen Personal und „sonstige Betriebliche Aufwendungen“, sowie Abschreibungen.
Personal sind 10,6 Mio (mit Sozialabgaben).

Schulden sind 18 Mio.
Transfererlöse sind quasi 0 (26 TEUR), hier ist ein Verlust von 873 TEUR zu verzeichnen. Das muss sich ändern, allerdings sind hier die Weichen mit den Pledl, Maier, Ott und Knezevic Abgängen nicht besonders gut gestellt.
Halfar wurde anscheinend für 250 TEUR verkauft. Wie bitter.

Die Werbeerlöse sind auf ein Drittel ggÜ 2008/09 gefallen, beängstigend.
Spielbetriebsverlust hat sich verbessert, ist aber nach wie vor schlimm.

Spielbetrieb -2.304
Werbung 1.149
Transfer -873
Handel/Catering -1.560
Amateure/Jugend -1.728
Verwaltung/Sonstiges -1.956
gesamt -7.272

Alles in allem kann man feststellen:

  1. Die Werbeeinnahmen sind verheerend schlecht, hier müsste man wenigstens 4 Millionen erwirtschaften. von 2012 auf 2013 sind sie um 2,25 Mio zurückgegangen. Ich frage mich auch, wie denn die Erlöse hier bei 3,894 Mio liegen können, wenn wir hier angeblich einen Garantiebetrag von 5 Mio haben.
  2. Die 2.Liga Mannschaft ist deutlich zu teuer. Ich denke, ein Etat von 6 Mio wäre realistisch und langfristig machbar, statt der jetzigen 9.
  3. Die Transfereinnahmen sind nicht vorhanden. Gute und Perspektiv-Spieler werden nicht verkauft, sondern gehen ablösefrei oder billig. Da müssen pro Jahr 2 Millionen bei rumkommen, da müssen Erträge erwirtschaftet werden, hier muss der Jugendbereich und die Amateure finanziert werden.
  4. Die Amateure und Jugendmannschaften sind zu teuer. Wenn die Jugendmannschaften keine Spieler in die erste Mannschaft bringen, die dann verkauft werden, dann kann man auf den Aufwand auch verzichten und ihn erheblich zurückfahren. So wie die Situation im Moment und seit ca. 3 Jahren ist, macht das keinen Sinn in diesem Umfang.
  5. Wie man bei Handel/Catering einen Verlust von 1,5 Mio macht, würde mich auch mal interessieren. Ich denke, ca. 1 Mio sind für das Business-Seat Catering, was ist der Rest?
  6. Wir haben 20 Angestellte und 80 geringfügig Beschäftigte. Nicht haltbar bei diesen Einnahmen.

Letztendlich ist es recht einfach:
Spielbetrieb + Werbung + Verwaltung + Handel/Catering müssen NULL ergeben.
Transfer + Amateure/Jugend müssen NULL ergeben.

Alles andere ist Pfusch.

Sehr richtig.

Kaderkosten reduzieren auf 6 mio. Das reicht bei richtiger Transferpolitik um 2. Liga zu spielen.
(Sehr extrem, aber Paderborn ist mit einem Gesamtetat aufgestiegen der der Höhe allein unseres Verlustes entsprach.
Allerdings war Braunschweig letztes Jahr auch ned viel anders)

Unser Personaleinsatz in der Betrachtung:

09/10
37 Lizenz-Mannschaft
30 Bezahlter Amateurfußball-Bereich
27 Bezahlter Jugendfußball-Bereich
25 Verwaltung (Vollbeschäftigte)
10 Verwaltung (geringfügig Beschäftigte)
129 gesamt passt

10/11
32 Lizenzmannschaft
35 bezahlter Amateurfußball
29 bezahlter Jugendfußball
22 Verwaltung (Vollbeschäftigte)
10 Verwaltung geringfügig Beschäftigte
118 passt

11/12
33 Lizenzmannschaft
23 bezahlter Amateurfußball
13 Mitarbeiter bezahlter Jugendfußball
22 Verwaltung (vollbeschäftigt)
91 Summe
+
64 geringfügig Beschäftigte. Wo kommen die her bzw wo sind die eingesetzt?
155(!) Summe

12/13
34 Lizenzmannschaft
17 Bezahlter Amateurfußball
10 Bezahlter Jugendfußball
20 Verwaltung (Vollbeschäftigte)
81 Summe
+
80(!) geringfügig Beschäftigte. Wieder ohne transparente Zuordnung
161(!) Summe

Rein subjektive Betrachtung.
Die Investitionen in die Nachwuchsarbeit wurden permanent zurückgefahren.
Lizenzspieler und Verwaltung blieben nahezu unverändert.
Wer hat die ganzen 400Euro-Jobs bekommen?

Also wenn dann gscheid.
U21 auflösen, U19 als Nachwuchsbecken.
Wers mit 20 noch ned gschafft hat muss gehen. Im Zweifel Ausleihe an 4. oder 3. Liga.

Es gibt da doch nur 2 Möglichkeiten, Entweder runter fahren und Verteilung neu justieren oder All in mitm Investor.
Aber nur dann wenn der e.V. aus der Schußlinie ist.

Rein von den Zahlen her würd ich jetzt mal vermuten: Anstelle der Festangestellten im Nachwuchs- und Amateurbereich wurde diese Arbeit nun auf die Schultern von geringfügig Beschäftigten verteilt. Denn die Teams wurden ja nicht einfach aufgelöst und die Arbeiten drum herum mussten ja auch von jemandem erledigt werden. Ist jetzt nur ne Vermutung von mir - und die Antwort möglicherweise nicht skandalträchtig genug…

80 geringfügig Beschäftigte heißt übrigens: 80 Mal knapp 5000 Euro im Jahr = knapp 400 000 Euro im Jahr. Selbst wenn man es wohl reduzieren könnte, ganz auf Null fahren würde man diese Summe sicher nicht können. Insofern: Der Verein hat größere Probleme als die Minijobber. Auch wenn man natürlich auch in dem Bereich nach möglichen Einsparungen suchen sollte.

Die Nachwuchstrainer werden vom eV bezahlt, die Kosten für die KGaA werden denke ich unter Sonstiges oder Jugend/Amateure verbucht und finden sich unter Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern…

Die Minijobber werden grösstenteils der Ordnungsdienst sein, da diese die KGaA bezahlt und nicht der eV.

Ja.
Problem 1: Der Spielbetrieb macht Verlust.
Problem 2: Handel & Catering macht Verlust. Und zwar nochmal 0.5 Mio mehr, als die kolportierten Cateringkosten der Arena ausmachen.
Problem 3: keine Transfereinnahmen. Nullkommanull. Niente. Nada.
Problem 4: Werbeeinnahmen. Unterhalb des kolportierten jährlichen Garantiebetrags.
Problem 5: Die Verwaltungskosten… Mei… Da würden mich Vergleichszahlen anderer Zweitligisten mal interessieren, bevor ich mir anmasse das zu bewerten.

Also wenn die Kosten so sind wie sie vor dem „Wir zahlen nur noch was wir auch wirklich verbrauchen“, dann kostet das Catering für einen Business Seat mind. 40 € (waren glaube ich sogar mal 45 €), macht bei 2.540 Seats und 17 Heimspielen runde 1.7 Mio. Euro. Dem stehen dann um die 500 Business Seats (die Zahl habe ich allerdings aus einem dieBlaue24.de Artikel) gegenüber, wobei ich mir leider vorstellen kann, dass dort nicht jeder für seinen Platz den vollen Preis bezahlen muss.
Da liest sich dieser AZ Artikel wie blanker Hohn (aber es muss ja nicht alles stimmen was in der Zeitung steht)

AZ Artikel vom 30.03.2011 - Die Arena wird bezahlbar
Könnte man also anmerken. Wir bezahlen nur, was wir verbrauchen, so lange mindestens 2.540 Business Seats verkauft werden ;-)

Insgesamt sind also (mindestens) zwei wesentliche Punkte aufgefallen, die wir so nicht nachvollziehen können:

  1. Werbeeinnahmen liegen deutlich unter dem vereinbarten Garantiebetrag, eine vermutete Ausgleichszahlung fehlt in der Statistik. (Es ist eben doch ein Unterschied, ob Ismaik das bezahlt, weil es vertraglich zugesichert ist, oder weil halt gerade wieder ein Loch gestopft werden muss.)

  2. Im Rahmen der Cateringkosten gibt es auch noch gewisse Ungereimtheiten: einerseits bezahlen wir angeblich seit 2011 nur noch das, was auch wirklich konsumiert wurde, andererseits zahlen wir für 2.540 Business-Seats, obwohl wir da gefühlt deutlich weniger verkauft haben.

Kann man da mal kritisch nachfragen?