Ende des Jahres läuft die Mehrwertsteuerreduzierung bei Gas aus (19 auf 7) und gleichzeitig steigt der CO2 Preis, was auch auf die Benzin- und Dieselpreise durchschlagen wird.
Sowas ist auch einfach Genial, die Firma kann oder will nicht investieren, also muss Deutschland das nun kaufen und investieren xD
Richtig geil so ein Privater Markt für Strom.
Jetzt will der Staat das Stromnetz kaufen, aber die Kommunisten sind wieder nicht zufrieden.
Ja war schon ein geiles Ding von Tennet:
aus 1,1 Mrd einfach mal 30 Mrd gemacht xD
So wie ich den GeoScH verstehe, kritisiert er den Geschäftsverlauf, der mit dem Kauf in 2010 für 1,1 Milliarden begonnen hatte. Danach wurde wohl über 10 Jahre gewirtschaftet, und wohl auch Gewinn erwirtschaftet. Jetzt in 2023, wenn Investitionen benötigt werden, würde Deutschland das für 20-30 Milliarden übernehmen, zuzüglich natürlich der inzwischen nötigen Investitionen.
So ganz banal gesehen, kann man da schon von einem guten Geschäft sprechen. Aber bei Migration, oder Sozialleistungen dreht man jeden Cent dreimal um. Das nennt man dann Big Business.
Der Kommunist hier fand sowohl die Übernahme von Uniper richtig (leider darf der Staat den Konzern nicht behalten welcher zuvor mehrheitlich dem finnischen Staat gehört hat) als auch jetzt den Kauf von Tennet. Der Kaufpreis ist ärgerlich, aber kein Grund es nicht zu tun weil man Fehler korrigieren sollte wenn man die Möglichkeit dafür bekommt.
Tennet gehört ja aktuell dem niederländischen Staat, was es eigentlich noch absurder macht. Es ist auch kein Markt wenn man Deutschland in 4 Gebiete aufteilt und anschließend jeder in seiner Region vor sich hin wurschtelt (oder wie bei Tennet eben auch nicht).
Da ist der Traum wohl geplatzt von den 22 Nationen.
Man müsste 270 Atomkraftwerke in 27 Jahren bauen, nur um den jetzigen Stand zu halten?
Ja. Man muss kein Mathematiker sein, das sind zehn pro Jahr. In den vergangenen 20 Jahren - von 2003 bis Mitte 2023 - sind insgesamt 103 AKW in Betrieb gegangen, gleichzeitig wurden 110 abgestellt, also eine leicht negative Bilanz. Von diesen 103 Betriebsaufnahmen entfallen 50 auf China, außerhalb bleibt eine Negativbilanz von 57 AKW. Für die Zukunft müsste man die Baurate also von etwa fünf Atomkraftwerken pro Jahr auf zehn pro Jahr verdoppeln, nur um den heutigen Stand zu halten. Die durchschnittliche Bauzeit betrug in den vergangenen zehn Jahren aber knapp zehn Jahre, und die beginnt offiziell auch erst mit der Zementierung des Fundaments des Reaktorgebäudes. In den Angaben fehlen Jahre der Vorbereitung!
Dazu passt auch das:
Dann wird’s ja höchste Zeit, die Preise wieder zu erhöhen…
Und das passt auch dazu.
Geschätzter Zuschussbedarf für die Festvergütung von Wind- und Solarstrom in 2024:
Rund 20 Mrd. Euro, aktuell finanziert aus Steuergeld. Dümmste Energiepolitik der Welt.
Wir produzieren bei Sonne und Wind mehr als wir benötigen. Daher werden regelmäßig Windräder und Solaranlagen vom Netz genommen. Der überschüssige Strom wird billig ins Ausland abgegeben.
Am Abend, in der Nacht und im Winter - wenn Sonne und Wind nicht „liefern“, haben wir zu wenig Strom und müssen diesen teuer aus dem Ausland (Kohle aus Polen, Atom aus Frankreich etc.) zukaufen.
Die aktuelle herangehensweise ist nicht nachhaltig, nicht ökologisch, nicht sinnvoll - es ist nur ideologischer Schwachsinn. Wind und Sonne könnten - in begrenzter Form - sehr nützlich, sinnvoll und preiswert sein, aber hier sollen diese Energiebringer etwas leisten was die Natur und das Wetter in Deutschland nicht zulassen.
Wer mal wieder eine gute Rede über unsere Energiepolitik hören, wie man Habeck nicht mögen kann, null Populismus einfach mal Fakten.
Ich verstehe auch nicht warum so viele rummeckern. Danke Habeck.
Was heißt alle, die Populisten lügen sich sich halt ständig was zusammen, und habeck muss sich immer Anfeindungen gefallen lassen, vielleicht sollte er einfach essen auf TikTok fotografieren.
https://www.reddit.com/r/fuckcars/comments/1fsjmil/paris_is_looking_great/
Hoffe, München schaut sich das ab, jede Stadt sollte sich das abschauen.
Ja wieso nicht, wenn die Firmen kein interesse haben, macht das der Staat xD
Die CDU arbeitet dran unter 20% fallen zu wollen
Bei Atomkraft wäre es prinzipiell aus meiner Sicht am besten wenn das der Staat organisiert, denn er trägt auch weitgehend die Risiken. Ansonsten kann man natürlich auch schummeln, denn die Bundesregierung besitzt mit Uniper einen Energieversorger mit Atomkrafterfahrung.
Die Reaktivierung von 6 Atomkraftwerken, auch wenn ich nicht davon ausgehe dass das passiert, würde der CDU/CSU meiner Meinung nach auf jeden Fall eher Stimmen bringen. Was man aber nicht vergessen sollte wäre eine Strategie für die Ablösung dieser Kraftwerke, denn die laufen auch nicht ewig.
Sobald die großen Stromkonzerne merken dass die Politik es wirklich ernst meint würden sie sich die Butter nicht vom Brot nehmen lassen und letztendlich dann doch der Politik ein Angebot unterbreiten.
Also, wenn man sich den World Nuclear Industry Status Report anschaut, ist es zunächst mal so, dass die Anzahl der Länder, die in 2024 neue Atomkraftwerke gebaut hat, abnahm.
Das Verhältnis beim Kapazitätswachstum von erneuerbaren Energien zu Atomkraft beträgt 585 zu 8,2. Das zeigt doch eigentlich recht deutlich, in welche Richtung es geht. Oder sehe ich da was falsch?
Quellen:
Für die Richtung der Welt gibt es eine schöne Statistik bei Our World in Data
Man könnte auch sagen. Die Welt geht leider bisher in eine andere Richtung, sie ersetzt bisher wohl „nur“ den Zuwachs an Energiebedarf über Erneuerbare. Und selbst da tut man sich anscheinend schwer.
Aber wenn ich das richtig verstanden habe geht es sowieso nicht um den Neubau von AKW, sondern der (zugegeben anspruchsvollen) Wiederinbetriebnahme von 6 Standorten. Aus meiner Sicht, aber das kann man anders sehen, wäre es schon ein Erfolg wenn wir die Kohle vollständig aus dem Stromnetz bekommen würden.
Wenn man dazu Atomkraft benötigt würde ich das in Kauf nehmen. Ich meine wir liegen bei den Erneuerbaren aktuell zwischen 50 und 60%. Wenn man da bis zu 25% Kernenergie in den Mix einbauen würde (und nicht wie z.B. 70% wie in Frankreich) wäre das aus meiner Sicht ein guter Kompromiss.
Zumal uns die Wärmewende noch bevorsteht und auch der Elektroautoanteil aktuell noch unter 20% liegt. Da kommt also noch jede Menge Energiebedarf hinzu, zumindest so lange die Politik Gas und Öl durch Strom ersetzen möchte.
Ich lade heute soviel Strom in die Elektrokarre wie ich sonst insgesamt in 2 Wochen im Haushalt verbrauche. Der Energiebedarf von Elektroautos ist enorm, zumindest im Vergleich zu Privathaushalten (ohne Heizung).