Donald Trump und amerikanische Präsidentschaftswahl

Make america alone again …

Make america poor again.

1 „Gefällt mir“

Da hat Trump einfach mal Russland vergessen, aber zum Glück sind Inselstaaten drauf die kaum Einwohner haben :smiley:

1 „Gefällt mir“

Weiss man schon ob Donald das selbst ausgewuerfelt hat?

https://www.reddit.com/r/economy/comments/1jq1qji/trumps_tariff_numbers_are_just_trade_balance/

Hier mehr Informationen, kann schon sein.

Donald Trump will niedrigere Zinsen und einen schwächeren Dollar. Beides könnte er jetzt bekommen.

Und er bekommt eine Inflation die auch Spass machen wird.

Inflation ist für Länder mit höherer Verschuldung leider durchaus ein wünschenswerter Effekt. Ich will aber nicht ausschließen dass auf einen Teil der Zölle mit Preissenkungen reagiert wird. Auch auf mich wirkt es so als pokert Trump mit zu hohem Einsatz, aber in seiner Regierungsmannschaft sitzen nicht nur Vollidioten.
Es wird nicht seine Absicht sein, aber Unternehmen wie Nike oder Apple, die billigst in Asien produzieren lassen, arbeiten aus meiner Sicht teilweise mit obszönen Gewinnmargen.

Die wollen das es den Menschen in den USA einfach noch schlechter geht, man kennt das doch ganz gut, geht es den Menschen schlecht bleibt man länger an der Macht, schuld haben ja sowieso die anderen.

1 „Gefällt mir“

ich bin eher gespannt ob das System als solches funktioniert. Scheint bestechend einfach. Zölle rauf, Einkommensteuer weg.

Jimmy Normalverbraucher finanziert den Staat incl. seiner gigantischen Rüstungsausgaben und die Vermögen der Superreichen explodieren. Die Idee könnte auch von der AfD stammen.

3 „Gefällt mir“

Die Ausgabenseite ist das eine, es geht hier um die Einnahmenseite. Die Einkommensteuer wird für alle abgeschafft. natürlich profitiert der Reiche propotional mehr.
Darum gehts mir aber nicht, sondern darum ob man das Aufkommen an Einkommensteuer durch Zölle ersetzen kann. Das zahlen dann ausländische Unternehmen.

Zölle entstehen aber nur, wenn jemand diese Produkte auch kauft, das ist wohl was die nicht so verstehen, damit kannst du keine Steuer gegenfinanzieren.

Die Firma erhöht die Preise wegen den Zöllen = Weniger Verkäufe = weniger Zoll einnahmen
Firma produziert in den USA um Zölle zu umgehen = keine Zoll einnahmen

Also wie soll sich das ausgleichen?

1 „Gefällt mir“

solange die USA so hohe Handesbilanzdefizite hat, kann es schon funktionieren. Momentan werden dort viele ausländische Produkte gekauft. Entsprechend hoch wären die Zolleinnahmen. Natürlich würden sich die Preise ausländischer Produkte erhöhen, aber die Menschen haben mehr Geld um diese höheren Preise zu zahlen, da sie keine Einkommensteuer mehr zahlen müssten. Somit könnte die Rechnung (zunächst) aufgehen meine ich.

Nur mal so, wieso hat die USA ein Handelsdefizit mit Vietnam?

Weil Nike dort für den US Markt produziert oder andere Firmen, sie produzieren in diesen Ländern für den Heimischen Markt.

Das selbe gilt für Apple usw..

Trump will ja auch erreichen, dass die Unternehmen wieder in den USA produzieren. Das beisst sich dann natürlich irgendwann. Wenn wieder mehr Unternehmen in den USA produzieren würden, würde das Handelsbilanzdefizit irgendwann ins Gegenteil umschlagen. Dann würde auch diese Zollpolitik nicht mehr funktionieren, aber für die Situation momentan könnte es sich schon rechnen. Ich find die Idee gar nicht so blöd (rein aus der Sicht der USA natürlich)

Zölle provozieren kurzfristig Konsumverzicht. Man wird z.B. vermutlich erstmal zunehmend gebrauchte Autos kaufen, anstatt Nike gibt es Sketchers Schuhe. Wenn die Baukosten zu hoch steigen wird, ähnlich wie auch hier, erstmal gar nicht bzw. nur noch für Vermögende gebaut.

Aber ich hatte es ja schon geschrieben. Aus meiner Sicht planen die USA einen Krieg gegen China und dafür muss das Land deutlich resilienter in den Lieferketten werden.

1 „Gefällt mir“

erstmal ist der Iran dran. Trump der Friedenspräsident ( :zany_face:)

deine Theorie gilt m.E. nur bei konstanter Steuerbelastung. Bei gleichzeitiger Senkung der sonst Steuerbelastung der Konsumenten gilt das wohl nicht, oder ist zumindest nicht zwingend so.

Zu den Auswirkungen von Trumps Politik ein interessanter Artikel der Bangkok Post: