Kaderplanung 2024/25

Man kann nicht sagen dass man in 5 Jahren die Nr. 2 in Bayern sein möchte und dann zufrieden auf Platz 14 in der 3. Liga rumgurken.
Sean Dulic 127 Minuten
Lukas Reich 1.355 Minuten (Top)
Tim Kloss 241 Minuten
Moritz Bangerter 0 Minuten (verletzt)
Mike Gevorgyan 0 Minuten
Raphael Ott 111 Minuten (Korrektur, 111 anstatt 11 Minuten)
Dass man mit dieser Statistik auf den 2. Platz in der 3. Liga kommt spricht nicht gerade für die Liga. Und wenn man ehrlich ist verdanken wir diesen Platz einem einzigen Spieler.

Das ist auch nicht besser als das was z.B. Köllner zustande gebracht hat. Als Fan wünsche ich mir einfach nur dass Vorgaben / Ziele und dessen Umsetzung zusammenpassen. Dann muss man eben offen sagen dass Nachwuchsarbeit aktuell nicht umsetzbar ist und man lieber ein paar Kicker einkaufen geht. Aber das traut sich keiner weil man will ja u.a. die Namensrechte am NLZ verscherbeln.

8 „Gefällt mir“

Die 11 Minuten vom Ott stimmen aber nicht.

Da hast Du recht, ich hatte die Daten natürlich nicht im Kopf sondern von Transfermarkt kopiert. Aber verändert das jetzt so viel an der Aussage?
Das sind für mich Statistiken die sind für mich so wie immer im Schnitt der letzten 7 Jahre. Vielleicht ist mehr in der 3. Liga nicht möglich (der der die meisten Talente einsetzt steht schließlich abgeschlagen am Tabellenende), aber auch dann müsste man aus meiner Sicht irgendwann reagieren.

Richtig, Reich ist hier unsere einzige Cash Cow!
Er ist unter 18 Jahre alt und schon seit vielen Jahren im Verein. Da multiplizieren sich seine Einsatzminuten - hier die Richtlinien des DfB:

  • Spieler im Alter von 20 und 21 Jahren (Stichtag der Geburt für 2024/2025: 1. Juli 2003): Einsatzminuten x 1
  • Spieler im Alter von 18 und 19 Jahren: Minuten x 2

Spieler unter 18 Jahren: Minuten x 3

Ein Beispiel: Ein Klub hat drei deutsche U 21-Spieler während der Saison in Meisterschaftsspielen der 3. Liga zum Einsatz gebracht. Alle haben jeweils 300 Minuten gespielt. Spieler A spielt das erste Jahr im Verein (300 Minuten x 1), Spieler B im dritten Jahr (300 x 2), **Spieler C bereits seit sechs Jahren (300 x 3) – ergibt 1800 anrechenbare Minuten. Der betreffende Klub verfügt über ein Leistungszentrum der Kategorie 2 – also werden die 1800 Minuten nochmal mit 4 multipliziert. Resultat: 7200 Minuten. Alle 3 Spieler sind 18 oder 19 Jahre alt - dadurch werden diese Minuten nochmals verdoppelt. Ergebnis: Für den Verein werden letztlich 14.400 Minuten angerechnet.

Übrigens … nur für das NLZ - Kategorie 2 - erhalten wir schon 200 000 Euro (Korrektur: Sind wohl doch nur 100 000 :man_shrugging:;überall steht was anderes …), unabhängig von den Spielereinsätzen.

Quelle (extra für user aus der hinteren Oberpfalz)

2 „Gefällt mir“

Definiere wir.

Wir als e.V tragen zwar die hauptsächlichen Kosten beim NLZ, seit dieser Saison wird sich aber die KGaA die Gelder einstecken. Zumindest solange es keinen „Servicevertrag“ zwischen e.V. und KGaA gibt, der das entsprechend regelt. Und der ist auch unter Werner in weiter Ferne.

Neues Spielgeld für die defizitäre KGaA. :slightly_frowning_face:

3 „Gefällt mir“

Ist das so? Wo konnte man das lesen?

In deinem Link.

Zitat:

“Der Nachwuchsfördertopf 3. Liga war bisher eine Fördermaßnahme des DFB e.V., daher durften die ausgeschütteten Gelder in Höhe von insgesamt 2,95 Millionen ausschließlich in den gemeinnützigen Bereich der Vereine fließen. Die Mittelverwendung war dabei zweckgebunden an die Nachwuchsförderung und von den Klubs entsprechend nachzuweisen.

Mit Beginn der Saison 2024/2025 liegt der Nachwuchsfördertopf bei der für den Spielbetrieb zuständigen DFB GmbH & Co. KG. Die jährliche Gesamtsumme ist auf 2,36 Millionen Euro reduziert, allerdings können die ausgezahlten Gelder künftig von den Klubs auch im wirtschaftlichen Geschäftsbereich für die Talentförderung genutzt werden.“

Außerdem deckt es sich mit persönlichen Aussagen von Manfred Paula. Das gleiche gilt ja auch für die Namensrechte. Das Geld dafür erhält die KGaA, die Kosten trägt der e.V. Dafür gibt es dann öffentlichkeitswirksam einen 50k Scheck von der Bayrischen direkt an das NLZ.

2 „Gefällt mir“

Ja, dieser schwammige Passus kam mir auch verdächtig vor :smile:

Das war mal anders.
Mit dem Servicevertrag war es so geregelt, dass das NLZ gemeinsam betrieben wurde.
Die KGaA hatte sich wesentlich an den Kosten beteiligt.
Bereits ab der U14 hatte sie 50% der Kosten übernommen was sich bis zur U17 auf 100% gesteigert hatte. Der Verein hatte dabei die Kosten zunächst bezahlt und dann wurden die Leistungen aus der Geschäftsbesorgung und der Nachwuchsförderung miteinander verrechnet und von der KGaA vergütet. Daraus resultiert der aktuell gestundete Betrag von 800.000 Euro.

Mit Aufkündigung bzw. nicht Verlängerung des Servicevertrages ist diese Teilung entfallen und der Verein trägt 100% der Kosten des NLZ bis zur U17, sowei des dort beschäftigten Personals.
Die KGaA trägt nur noch die Kosten für Kader Trainer und Spielbetrieb der U19 und II. Mannschaft. Kassiert aber die vollen Nachwuchsfördergelder und Transfererlöse, sowie auch die Gelder aus dem FIFA Fördermechanismus die eigentlich den Ausbildungsvereinen für Spieler vom 12. -23. Lebensjahr anteilig zustehen.

Das wird leider regelmäßig von den „Vereinsbashern“ ausgeblendet.
Da es sich dabei aber um regelmäßig 2 Mio Euro pro Jahr handelt zuzüglich(!) der genannten Sondererlöse ist das eine durchaus relevante Größe.
Leider ist es so, dass dieser Sachverhalt nicht nur von Teilen der Fans gerne unterschlagen wird, sondern auch von der Investorenseite.

5 „Gefällt mir“

Das hört sich gut an, so machen wir das wieder!

Die Ausbildungsvergütung für Wörl stand aber nur dem e. V. zu. Wurden die 130 000 Euro von der KGaA an den e. V. weitergereicht?
Weiß man nicht, oder?

Die schrieben was vom 21. Lebensjahr, da haben sie was verwechselt. Verwechselt wird es nicht nur mit der Altersbeschränkung (21Lj) bei der DFB-Nachwuchsförderung für die 3. Liga, sondern auch mit dem Solidaritätsmechanismus der Fifa (Artikel 21). Da erhalten die Ausbildungsvereine, unabhängig vom Alter des transferierten Spielers, bei jedem internationalen Wechsel insgesamt 5 Prozent der Ablösesumme. Darum sollten sich Weigl, Wittek, Neuhaus und Co nochmal ein wenig die Welt ansehen … :smile:

1 „Gefällt mir“

Fakten interessieren doch einen…sorry…Scheißdreck…Hauptsache man kann auf den GF, den Trainer, den e.V., RR sowieso, wegen mir auch noch die @friedhofstribüne :rofl: einprügeln !!
so als Beispiel: wenn sich dann nach Monaten (nicht erfolgter Recherche, weil Fakten ja nur unnötiger Diskussionsballast sind :man_shrugging:) geiferndem Geblöke rausstellt, dass wir innerhalb der Liga mit dem Nachwuchs auf Platz 2 der Spielminuten liegen…dann wird nicht REUMÜTIG zugegeben, dass man einfach nur hirnlos dauerhetzt und es in dieser Liga scheinbar echt nicht leicht ist, 17-oder 18-jährige reihenweise erfolgreich und dauerhaft bei den Senioren einzubauen …nein, jetzt wird weiter auseinanderdividiert und begründet, wiesos trotzdem so ist wie mans immer schon rausposaunt…es ist sowas von ermüdend, frustrierend und beschämend…immerhin ist die Sau, die durchs Dorf getrieben wird…unser (angeblicher) Herzensverein

5 „Gefällt mir“

Worüber regst Du Dich jetzt auf? Ich fand die Beiträge vom @friedhofstribüne, @harie und dem @MutigerLowe in ihrer Gesamtheit total interessant.

Aufregen kann ich mich hier über die KGaA und die Zurückhaltung von Geldern gegenüber dem eV und nicht über die völlig zutreffende Feststellung, dass uns hauptsächlich Reich auf diesen 2. Platz gebracht hat.

Hier „prügelt“ doch keiner auf jemand ein oder muss „reumütig“ sein…

3 „Gefällt mir“

Und auch bei Reich hatten gewisse User gemeint, dass dieser keinen Stammplatz haben wird (jaja, der hauptkonkurrent ist dauerverletzt).

Reich ist für mich DER Spieler der Hinrunde bei uns. Trotz manchmal schwankender Leistungen in dem Alter ist der schon sehr weit!

4 „Gefällt mir“

Was so ein Vertrauen in einen Jugendspieler so mitsich bringt :smiley:

1 „Gefällt mir“

… oder aufgrund des körperlichen Entwicklungsprozesses von 17-jährigen noch keinen Stammplatz haben sollte!
„Arik Steen“ hat zu diesem Thema hier öfter interessante und nachvollziehbare Beiträge geschrieben, die auch auf entsprechende Studien basierten. Kannst dich erinnern?

Dass Reich bereits den Körper eines 20-jährigen hat, bestreite ich dabei nicht. Bei Ott sieht es schon wieder anders aus … aber lassen wir das, wird mir schon wieder zu blöd.

1 „Gefällt mir“

So funktioniert aber Profifußball nicht.

Bei den Ausbildungsentschädigungen geht es immer nur darum, wenn Spieler zum ersten Mal einen Profivertrag unterschreibt.
Da kann natürlich auch im Rahmen eines internationalen Transfers sein. und dafür git es neben der nationalen Regelung im DFB auch eine internationale der FIFA.
Die Ausbildungsentschädigung wird nur fällig für Spieler die vor Ende der Saison transferiert werden in der sie das 23. Lebensjahr vollendet haben.
Dabe werden nur die Trainingsjahre gerechnet vom 12. bis zum 21. Lebensjahr des jeweiligen Spielers, die an den jeweiligen Verein bezahlt werden.
Die Entschädigung soll die Kosten darstellen die der neue Verein gehabt hätte, wenn er den Spieler selbst ausgebildet hätte. Um diese Kosten aber nicht aus dem Ruder laufen zu lassen werden sie gedeckelt. Beginnend damit, dass die Stationen des Spieler von 12. - 15. Lebensjahr
grundsätzlich in Kat IV mit 10.000€ eingeordnet werden. Und erst ab dem 16. Lebensjahr dann entsprechend der jeweiligen FIFA Kategorie des Klubs.
*

Beim FIFA Solidaritätsmechanismus spielt das Alter des Spielers keine Rolle.
Dieser wird immer dann fällig, wenn ein Spieler International wechselt. Also auch wenn ein Spieler bereits 30 ist. Und die Höhe der Beträge richtet sich nach der Ablösesumme, woraus 5% nach einem bestimmten Schlüssel verteilt werden.
– Spielzeit seines 12. - 15. Geburtstags: 5 %
– Spielzeit seines 16. - 23. Geburtstags: je 10 %
der Ablösesumme. Dieses Geld muss dann der abgebende Verein an alle diese Verein bezahlen.

Das sind also 2 verschiedene Dinge.

Nach meinen Informationen gehen all diese Gelder an die KGaA.
Der Verein bekommt von der KGaA als Gegenleistung wohl nur ein Kontingent kostenfreier Trainingszeiten und Instandhaltung der Trainingsplätze.

*wechselt er als Berufsspieler aber unter 23 in einen anderen Nationalverband, dann wird Ausbildungsentschädigung nur für die Jahre fällig in denen er beim abgebenden Verein bis zum 21. Lebensjahr trainiert hat. Aber nicht mehr für alle anderen.

Was meinst damit? Den dosierten und dem Entwicklungsprozess angepassten Einsatz von 17-jährigen im Männerfußball?
Mei, ist von Verein zu Verein verschieden und kommt natürlich auf das Talent an. Der GeoSch kommt jetzt so gleich wieder mit Lamine Yamal um s Eck :wink:

Und Unterhaching muss 17-jährige spielen lassen, haben ja sonst nix …

Edith
Natürlich muss hierbei erwähnt werden, dass Lukas Reich am 24.10.2024 18 geworden ist.

Profiboxen ist auch nicht gesund. Das wird jede Studie bestätigen. Nach oben kommt hauptsächlich der, nur neben außergewöhnlichem Talent auch möglichst oft an seine körperlichen Grenzen geht. Der erste Kreuzbandriss mit 20 gehört bei einem Fußballer der durch die Akademien gewandert ist ja quasi schon dazu.