Ich wiederhole mich da gerne: Holzhauser ist so ziemlich der einzige bei uns, der nahezu jeden Ball an den Mann bringt, auch aus schwierigen Situationen und der Pässe spielt wie sonst kaum einer. Auch für Defensivarbeit ist er sich nicht zu schade. Den hätte ich schon gerne noch länger bei uns gesehen…
Naja das war am Samstag aber auch gerne mal begleitender Trab als ernsthafte Defensivarbeit.
Bei allen anderen Punkten bin ich natürlich bei dir, wage aber zu singen:
Schau her … der Herr Xanderl und der Herr Friedhofstribüne schauen für lau. Dauerkartenstehplatz
für 13,95 Euro/Spiel?
Mehr ist euch die Profitochter eures eingetragenen Vereins nicht wert?
… na gut …
Wie Holzhauser finanziert werden kann? Na, wie wär s mit einem Holzhauseraufschlag auf eure Dauerkarte?
1 Euro pro Spiel für Holzi.
Wären 140 000 Euro zusätzlich!
Ich weiß allerdings nicht, ob überhaupt noch so viele Dauerkarten verkauft werden, nachdem die friedhofstribüne anscheinend die Kurve leer singt
Meinst du den gleichen Holzhauser, der bei einem mittelmäßigen Drittligisten auch nur sporadisch mit Licht und Schatten gespielt hat, um sich dann in einen Spirituosenskandal zu verwickeln? Da stehen die bestimmt Schlange…
Also das ist mal großer Quatsch. In ner Mannschaft die auf Ballbesitz spielt, ist so einer gold wert.
Seit MJ fand ich alle seine Auftritte eher Licht als Schatten. Köllner wollte ihn - wie alle - ja unbedingt in das Michael Köllner System pressen.kein Wunder dass das nicht funktioniert hat.
Wenn man den Prototyp des Ballbesitzfussballs, die spanische Spielart vor einigen Jahren, zum Beispiel nimmt, so rannten dort sicherlich nicht alle wie die Wiesel durch die Gegend. Allerdings waren die Spieler während der Kurz(!)passstafetten immer in Bewegung und sehr flink auf den Füßen.
Holzhausers Stärke war bisher bei uns eher der lange Pass, oft verbunden mit raschen Vorstößen. Für die 2. Liga bringt er m. E. viel zu wenig Speed mit.
Interessant, wie Karrieren von Nachwuchsspielern verlaufen können:
Beispielhaft hierfür unsere Talente im defensiven Mittelfeld.
Mannhardt hat uns ja im Winter verlassen und spielt mittlerweile, wie so viele andere „Ex-Talente“, in der Regionalliga.
.
Nathan Wicht, vor Jahren als unser größtes Talent angesehen, scheint nach seiner mehrmonatigen Erkrankung, nicht mehr auf die Beine zu kommen. Ich erlaube mir mal wieder auf die Einschätzung von Der Loewe -tm.de- zu dessen Leistung im letzten U 19 - Spiel zu verweisen:
Nathan Wicht zeigte sich zwar verbessert, enttäuschte jedoch, zeigte vergleichsweise wenig Engagement und konnte läuferisch und spielerisch nicht überzeugen. Ein Schatten seiner selbst im Vergleich von vor 2 Jahren!
Vom selben tm-user wird seit Jahren Damjan Dordan als großes Talent gepriesen. Von GG und MK wurde dieser aber kaum gefördert. Scheinbar hat hier aber ein Umdenken (MJ?) stattgefunden:
Wenn sich zwei streiten, freut sich eventuell ein Dritter… vielleicht füllt ja Dordan die Lücke, welche (evtl.) Moll, Deichmann, Wörl und Wein hinterlassen.