Stadiondiskussion beendet! Endlich wieder dahoam!

Gelöscht…

OKs Arbeit als SD hängt aber auch zum Teil mit der AA zusammen.
Der Nachteil AllianzArena schlägt sich auch in der Tabelle nieder. Vor etlichen Seiten habe ich dazu schonmal eine Statistik verlinkt:

[url]http://www.spiegel.de/sport/fussball/heimvorteil-die-historische-datenanalyse-der-bundesliga-a-1068911.html[/url]

[i]Für andere ist die Allianz-Arena ein Problem, für die Fans des TSV 1860
München zum Beispiel. 2005 zog der Klub in das neue Stadion im Norden
Münchens ein. Doch für viele Anhänger des Zweitligisten ist die Arena
bis heute nicht mit dem Image des Arbeitervereins vereinbar. [b]Vor zehn
Jahren kamen im Schnitt rund 41.000 Zuschauer zu den Spielen, inzwischen
sind es nicht mal mehr halb so viele. Der geringe Heimvorteil von 1860
wird auch damit zusammenhängen.

[/b][/i]Ich gehe in die Arena, weil 60 dort spielt. Aber ich mache 3 Kreuze, wenn wir endlich in einem angemessen Stadion spielen.
In der Arena werden wir keine sportlichen Erfolge mehr feiern. Denn dazu müsste man auch daheim viel und gut punkten.

Ich mache mich jetzt mal unbeliebt. Dynamo Dresden ist letztes Jahr abgestiegen, St. Pauli hat lange um den Abstieg gekämpft. Pauli hat dieses Jahr von 8 Niederlagen 5 zu Hause kassiert.Wir sind in der Heimtabelle momentan auf Platz 12, auswärts Vorletzter. Ich befürchte dem ein oder andere Profi ist ein schöner Rasen und großzügige Umkleide- und Spabereiche wichtiger als das Geschehen drumherum. Wenn man ehrlich ist dann sind viele Stadien in der 2. Liga immer halbleer. Eine gute Auslastung schaffen meiner Meinung nach „nur“ Pauli, Freiburg, Braunschweig, Union und Heidenheim.

Erschwerend kommt hinzu dass ein echter Heimvorteil gerade in Neubauten immer schwerer zu erreichen ist. Meiner Meinung nach vor allem weil der Sitzplatzanteil (und damit auch der Preis) immer weiter nach oben geschraubt wird. Leider fährt der Herr Ismaik in die Kölmel Arena in Leipzig statt sich das Millerntor anzuschauen. Ein „modernes“ Stadion muss eben vor allem Geld abwerfen und bezahlt wird das alles ja angeblich durch die VIPs (manchen roten Aussagen kann man sich auch als Blauer nicht dauerhaft verschließen).

Trotzdem hätte ich gerne eine schönere Stadionatmosphäre. Aus ganz egoistischen Gründen denn das Stadion sollte immer die schönste Art sein ein Fußballspiel zu erleben.

Es liegt doch nicht am Stadion.
Wie verträgt dich die VeltinsArena mit dem Bergarbeiterimage auf Schalke? Genauso nicht und is trotzdem voll.
Dortmund das Gleiche mit dem IdunaPark in der traditionellen Stahl- und Kohlestadt mit über 15% HartzIV-Empfänger.

Auch sind wir schon allein von der Tradition(auch im Erstligafußball) her eine ganz andere Nummer als z.B. St. Pauli oder Union Berlin.
Das können also schon mal überhaupt nicht unsre Vorbilder sein.

Es ist eh schon ein Schande, dass Vereine wie Ingolstadt und Augsburg an uns vorbeimarschieren wie nix.
Aber auch das liegt nicht an deren Stadien, weil die eine mindestens ebenso große Belastung für sie darstellen. Auch Augsburg war fast insolvent wegen der SGL-Arena.
Und Ingolstadt zahlt auch 3 mio Euro Miete und Pachten für den Sportpark.

Sie haben sich nur ein professionelles Management in ihre Töchter geholt und nicht geglaubt, dass sie als ehrenamtliche Funktionäre mal so nebenbei ein Fußballunternehmen managen können.
Sie setzen das verfügbare Geld zielgerichteter auf den sportlichen Erfolg(das Kerngeschäft) ein wie das bei uns der Fall ist.

Während bei uns bei steigenden Einnahmen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen fast 1:1 steigen, ist das bei anderen Vereinen eben nicht der Fall. Da steigen die Personalkosten(inkl. Kader) und der Gewinn oder vermindert sich der Verlust entsprechend.

Z.B: GuV TSV 1860 KGaA

WJ 12/13
Umsätze 15,4 mio Euro
sonstige betriebliche Erträge 2,0 Mio
Ertrag aus Verlustzuweisung Genussschscheine 36.000 Euro
Personalkosten(ohne GFs inkl. Kader) 10,6 Mio
sonstige betr. Aufwendungen(inkl. GFs ohne Kader) 12,4 Mio
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -7.264.406,54

WJ 13/14
Umsätze 20mio Euro
sonstige betriebliche Erträge 2,6 Mio
Ertrag aus Verlustzuweisung Genussscheine 140000 Euro
Personalkosten(ohne GFs, inkl. Kader) 11,8 mio Euro
sonstige betr. Aufwendungen (inkl. GFs ohne Kader) 15,6 mio Euro
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit - 6.119.711,27

Zusammenfassend kann man sagen von einer Ertragssteigerung von 5,3 mio Euro fließen
ca 23% 1,2 mio in die Personalentwicklung(primär Kader)
ca 23% 1,2 mio in die Rduzierung des Verlustes
ca. 54% 2,8 mio in sonstige betriebliche Aufwendungen(ohne Abschreibungen)

Zum Vergleich der FC Ingolstadt im gleichen Zeitraum
WJ 12/13
Umsatz 23,7 mio Euro
Personalkosten (inkl. Kader und GF) 13,0 Mio
sonstige betr. Aufwendungen 9,2
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 975000 Euro
Jahresüberschuss 760.000(nach Steuern 204.000)

WJ 13/14
Umsatz 25,5 Mio
Personalkosten(inkl. Kader und GF) 13,2 Mio
sonstige betr. Aufwendungen 9,7
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 2,06 mio euro
Jahresüberschuss 1,1 mio Euro(nach Steuern 950.000).

Auch hier steigen die Kosten, jedoch genau läuft es genau umgekehrt.
Nicht der Großteil verschwindet in der Steigerung der Kosten, sondern wird als Überschuss erwirtschaftet und steht für die Folgesaison als zusätzliches Transfergeld zur Verfügung.

Das ist ein wesentlicher Unterschied in der Geschäftsführung des Fußballunternehmens.
Beim Blick auf die Personalkosten(im Gegensatz zu 60 sind die GFs beim FCI enthalten) stellt man fest, dass hier keineswegs die enormen Summen zu finden sind die dort angeblich mehr investiert werden(es wird ja immer von bis zu 15mio nur für den Kader verbreitet).
Nein, man kann daraus eigentlich nur schießen, dass das Geld besser, zielgerichteter oder einfach nur professioneller eingesetzt wird.

Das bestätigt auch ein Blick auf das Personal.

TSV 1860 KGaA
Lizenzmannschaft (Lizenzspieler, Funktionsteam) 37
Bezahlter Amateurfußball 20
Bezahlter Jugendfußball 10
Verwaltung 18
Geringfügig Beschäftigte 78
Gesamt 163

FC Ingolstadt
87 Vollzeitmitarbeiter,
davon 28 Lizenzspieler, 17 Amateure, 21 Trainer/Betreuer
21 Verwaltungsangestellte

62 Teilzeitkräfte,
davon
12 Trainer/Betreuer,
36 Fußballspieler (sonstige Mannschaften)
14 Angestellte
Gesamt 149

Es gibt auch hier keinen Anhaltspunkt auf den sich begründen ließe, dass Ingolstadt nur durch Einsatz von viel mehr Geld im Lizenzspielerbereich eine erheblich bessere Leistung erbringt als der TSV 1860.
67 festangestellte Mitarbeiter im sportlichen Bereich bei 1860 stehen hier 66 bei Ingolstadt gegenüber.
Es liegt also nicht am Geld und es liegt auch nicht am Stadion.

Die Betrachtung der Zahlen nährt viel mehr die Auffassung, dass es an der mangelhaften Fähigkeit der Geschäftsführung liegt, das verfügbare Geld vernünftig einzusetzen um was Ordentliches auf die Beine zu stellen.
Und es zeigt auch, dass es eben nicht einfach die Schuld von Ismaik ist. Denn auch von uns kommt da ja seit 10 Jahren nix außer Misswirtschaft an allen Ecken und Enden.

Ein weiterer Schluss lässt sich daraus ziehen.
Auch in der Allianz Arena ließe sich sie Qualität des Personals in der KGaA steigern ;)

Verein Stadion Kapazität Gesamtzuschauer Zuschauerschnitt Auslastung
St Pauli Millerntor-Stadion 29.546 380.842 29.296 99,15%
SC Freiburg Schwarzwald-Stadion 24.000 300.900 23.146 96,44%
Eintracht Braunschweig Eintracht-Stadion 23.325 275.455 21.189 90,84%
Union Berlin An der Alten Försterei 22.012 255.111 19.624 89,15%
FC Heidenheim Voith-Arena 15.000 170.037 13.080 87,20%
SC Paderborn Benteler-Arena 15.000 141.061 10.851 72,34%
Arminia Bielefeld SchücoArena 26.137 222.510 17.116 65,49%
VfL Bochum rewirpowerSTADION 29.299 246.788 18.984 64,79%
Rattenball Red Bull Arena 42.959 360.311 27.716 64,52%
Greuther Fürth Sportpark Ronhof | Thomas Sommer 18.000 135.510 10.424 57,91%
FC Nürnberg Grundig-Stadion 50.000 360.889 27.761 55,52%
Karlsruher SC Wildparkstadion 29.699 205.404 15.800 53,20%
FC Kaiserslautern Fritz-Walter-Stadion 49.780 330.573 25.429 51,08%
MSV Duisburg Schauinsland-Reisen-Arena 31.502 207.467 15.959 50,66%
FSV Frankfurt Frankfurter Volksbank Stadion 12.500 74.963 5.766 46,13%
Fortuna Düsseldorf ESPRIT arena 54.600 326.325 25.102 45,97%
SV Sandhausen Hardtwaldstadion 15.414 81.617 6.278 40,73%
1860 München Allianz-Arena 71.137 283.400 21.800 30,65%

Danke @harie für die aufschlussreiche Aufstellung !

@kraiburger

Deine stastistik ist nicht den Text wert. Kein anderer 2. Ligist hat ein Stadion mit unserer Kapazität, deswegen gleich mal die Auslastung vergessen oder fair mit einer Durchschnittsgröße aller 2 Liga Stadien vergleichen. Eines ist sicher, kein anderer 2 Ligist hätte nach 12 jahren einen solchen schnitt wie wir. Aktuell sinken die Zuschauerzahlen in Lautern und Düsseldorf rapide anhand der andaurenden Erfolglosigkeit! Also nicht Äpfel mit Birnen vergleichen :wink:

Die Durchsnittsgröße beträgt gerundet 32936 und jetzt viel Spass beim rechnen :wink:

Hheinz hat eine auslastungsaufschlüsselung gewünscht, und die habe ich ihn gegeben.

In der stadionauslastung sind wir seit 12 Jahren an letzter stelle aller bundesligisten - mit Abstand!

Nein, habe ich nicht. Ich habe mir die Auslastung auch schon öfters angeschaut. ich finde die Auslastung der Arena generell nicht sehr aussagekräftig, impliziert sie doch dass sich die aktuellen Probleme nicht ergeben würden wenn z.B. der dritte Rang nicht vorhanden wäre (dann hätten wir auch ungefähr ein Stadion mit der gewünschten Größe von z.B. Peter Helfer). Dann wäre unsere Auslastung auf dem Niveau von Sandhausen und Düsseldorf, aber für mich hätte sich dadurch fast überhaupt nichts geändert.
Aber letztendlich gehöre ich auch nicht zu dem Publikum welches 2 mal pro Saison in die Arena fährt und ein großes Stadion daher super bequem findet, weil die Hütte dann eben nie ausverkauft ist.

Solange uns hier immernoch welche mit Borussia Dortmund oder Schalke vergleichen, macht eine Diskussion für mich ehrlicherweise wenig Sinn.

Zum Thema Tradition:
RW Essen hat auch mehr Tradition als St.Pauli oder Union Berlin, und trotzdem müssen sie sich nunmal in einer Liga mit Verl,Lotte und Rödinghausen messen.
Genauso Magdeburg, die vor knapp 40Jahren den Triumph im Europapokal der Pokalsieger feiern durften.

Auch wenn wir mehr Tradition als Union Berlin und St.Pauli haben, müssen wir uns mit ihnen messen und da ziehen wir aktuell sowie letzte Saison den kürzeren.

Selbst wenn man das sportliche alles beiseite schiebt, habt ihr euch schonmal Gedanken über die längere Zukunft von 60 gemacht ?
Im Jahre 2025 läuft unser Mietvertrag ohnehin aus und den werden die Roten gewiss nicht verlängern. Was dann ? Bei den Roten betteln ?

Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Messe München Klaus Dittrich outet sich in der heutigen SZ als roter. Der Standort Riem ist daher untragbar.

Könnt ihr euch erinnern?

Schee wars scho, owa oide Kamellen .

Nach dem Video hab ich bisschen Pipi in den Augen.

Die Leute sehen alle aus wie aus den 90ern, Wahnsinn wie die Zeit vergeht.

Folgene Zeilen aus der Online-TZ entnommen:

Und wenn es doch in die Dritte ginge, in welchem Stadion würden Sie spielen?

Cassalette:
Ja, die Stadionfrage. Wir haben beides durchrechnen lassen. Und als
Ergebnis ist herausgekommen, dass das Stadion an der Grünwalder Straße
in der 3. Liga nicht wirtschaftlicher wäre als die Allianz Arena.
Eine Aussage die sehr viel Spielraum für Spekulationen gibt!

  1. Man beschäftigt sich damit aber es bringt halt finanziell nix! 3 Liga im GWS gleichbedeuten 2. Liga AA?
  2. defintives Finanzielles aus in der 3. Liga AA?
  3. „was tun?“ sprach Zeus „Die Götter sind besoffen“ :wink:

oh gott sechzig und rechnen in einem satz… da würde mich mal interessiern mit was für einem zuschauerschnitt da „gerechnet“ wurde. vielleicht verlässt man sich darauf dass dresden nicht aufsteigt und uns einmal die hütte voll macht…

Da würde mich schonmal interessieren:

  1. Wer ist ‚wir‘? Das Präsidium? Präsidium+Aufsichtsrat? Der gesamte TSV, also e.V + KGaA?
  2. Wer hat die Berechnung dann tatsächlich durchgeführt? Die Geschäftsführer der KGaA? Externe Berater? Die Stadionkommission?
  3. Sind da noch irgendwelche Regressforderungen seitens der roten eingerechnet?
  4. Zu welchen Zuschauerzahlen wurde da kalkuliert?
  5. Mit welcher Kapazität geht das Grünwalder Stadion da ins Rennen? 12500?
  6. Wie sieht es mit der garantierten Zahlung an den Caterer aus? Diese Kosten werden ja — je nachdem was man sich gerade schön rechnen möchte — mal mitgezählt, dann wieder nicht.
  7. Hat man bei der Stadt nachgefragt, wie hoch die Miete im Grünwalder dann tatsächlich wäre?

Fakt ist, dass der Fixbetrag für die Miete in der 3. Liga in der Arena sinken würde. Ich hab da noch die Zahl 500.000 im Kopf (diese Zahl ist aber mindestens 7 Jahre alt, muss nicht mehr stimmen). Fakt ist auch, dass es in beiden Stadien einen variablen von der Zuschauerzahl abhängigen Beitrag geben würde, in der Arena sind das angeblich 10%.

Leider lese ich aus Cassalettes Aussage nicht den Willen des Vereins heraus, an der Stadionsituation etwas zu ändern, selbst bei einem Abstieg.

Den Willen ins GWS zurückzugehen gibt es auch nur in der Version für die Fans.

Natürlich rechnet sich die Arena auch in der dritten Liga gegenüber dem Sechzger.
Schau Dir doch die Zahlen in der tz wars glaub ich an.
Die Roten sind und entgegengekommen, das hatte der Hoeneß schon gesagt. Ab dem Zeitpunkt ab den die Arena bezahlt war wurde die Werbeflächenablöse von einer Million auf 100.000 gesenkt.
Damit wurde der Teil der Cateringpauschale die nicht verbraucht wird fast ausgeglichen.
Die Miete trägt in der 3. Liga 500.000 für den B-Club das entspricht 200 verkauften Karten. Wovon ca. 100 schon in den Sponsorenpaketen enthalten sein dürften.
Für das Catering soll in der Dritten Liga keine Pauschale mehr fällig sein, sondern nach Verbrauch abgerechnet werden.
Die Miete des Stadions entspricht mit 10% der Ticketeinnahmen denen des Oly und GWS.
100.000 die für Webeflächen bezahlt werden müssen, sind nichts im Vergleich zu den dann zur Verfügung stehenden Möglichkeiten gegenüber dem GWS.

Betrachtet man das Gesamtpaket dann könnte es schon hinkommen dass das GWS auch in der Dritten Liga nicht zwangsläufig günstiger sein muss als die Arena.

Die 1860 KGaA ist ja nicht der einzige DFL-Club, der in einem Stadion zur Miete spielt. Als prominente Beispiele fallen mir die Hertha aus Berlin, der 1.FC Nürnberg, der FCK, Mainz 05 oder Eintracht Frankfurt ein. Bei der Hertha und Lautern ist es so, dass die Stadien bislang ihren ursprünglichen Namen behalten haben, während in Nürnberg, Mainz und Frankfurt die Stadionnamen an Namenssponsoren verkauft wurden. Wer erhält in diesen Fällen die Einnahmen aus den Namensrechten? Der im Stadion spielende Bundesligist, der Eigentümer oder beide? In welchem Verhältnis? Wer erhält die Einnahmen für VIP-Logen, die ja auch abseits der Spieltage genutzt werden können?

Anders gefragt: Hat Sechzig im GWS überhaupt zusätzliche Einnahmemöglichkeiten gegenüber der AA, oder geht das Geld für derartige Einnahmequellen dann nicht mehr zu den Roten, sondern zur Stadt München? Dieselbe Frage stellt sich eigentlich auch fürs Olympiastadion.